Datenschutzerklärung bzgl. Webnutzung und Werbung

Allgemeines und Rechtsgrundlagen

Diese Datenschutzerklärung gilt für HEKS/EPER, das Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz.
Mit folgender Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend über die Nutzung, Speicherung und Verwaltung von personenbezogenen Daten informieren. HEKS/EPER, das Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, als Betreiberin der Internetseiten von www.heks.ch und weiterer Internetseiten wie bspw. www.hilfe-schenken.ch oder www.farbe-bekennen.jetzt nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Die Nutzung unseres Internetangebots ist grundsätzlich ohne Angabe persönlicher Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) möglich.
Wir bearbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie uns Ihre explizite Zustimmung geben. In diesem Fall behandeln wir Ihre Daten vertraulich und entsprechend den aktuellen gesetzlichen Datenschutzvorschriften der EU (EU-DSGVO) und der Schweiz (DSG ) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

HEKS/EPER, das Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz
Seminarstrasse 28
Postfach
CH-8042 Zürich
+41 44 360 88 00
datenschutz@heks.ch

ist für die Datenverarbeitung im Sinne dieser Datenschutzerklärung verantwortlich.

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz «An die Datenschutzbeauftragte» oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@heks.ch.

Auskunftsrecht

Sie können sich bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder zum Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Falls Sie Fragen zur Datenbearbeitung oder Datenspeicherung von HEKS/EPER haben oder wenn Sie zu den über Sie bei uns vorhandenen Daten Auskunft wünschen, erreichen Sie unsere Datenschutzbeauftragte unter der E-Mail-Adresse datenschutz@heks.ch oder per Post an HEKS, Datenschutzbeauftragte, Seminarstrasse 28, Postfach, 8042 Zürich, oder telefonisch unter +41 44 360 88 00. Wollen Sie Ihre Angaben ändern, kontaktieren Sie entweder Ihre persönliche Kontaktperson bei HEKS/EPER oder unsere Datenschutzbeauftragte.

Grundsatz und Zweck

Mit unserer Kommunikation (Internetsite(s), Newsletter usw.) informieren wir Sie über unsere Projekte in der Schweiz und im Ausland sowie über unsere Kampagnen und Angebote. So erfahren Sie, wie wir Spendengelder einsetzen und wie wir uns weiterentwickeln. Diese Informationen geben Ihnen einen Überblick über unsere Bemühungen im Bereich des Datenschutzes und zeugen von der Transparenz, zu der wir uns in unserer Tätigkeit bekennen.
Wenn Sie unsere Internetsite(s) besuchen, können Sie verschiedene Möglichkeiten – unabhängig voneinander – anwählen und diesen jeweils zustimmen, bspw. der Verwendung von Cookies oder dem vorübergehenden Speichern von Daten. Die Anwendung geschieht jeweils im Rahmen Ihrer Zustimmung und gemäss dem geltenden Recht.

Datenbearbeitung und Datenspeicherung

Datenbearbeitung oder Datenverarbeitung ist der Prozess, bei dem – oft mittels technischer Instrumente – vorgegebene, erhobene oder gespeicherte Daten bearbeitet und ausgewertet werden. Der systematisierte Umgang mit Personendaten mit dem Ziel, Informationen über die betroffenen Personen zu gewinnen, ist nur im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorschriften der EU (EU-DSGVO) und der Schweiz (DSG) statthaft. Im Sinne der Transparenz zeigen wir Ihnen in der Folge, wie wir mit Ihren Personendaten umgehen. 
Sie können grundsätzlich unsere Internetseiten aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen. Zur Verbesserung unserer Webseite erheben wir unpersönliche Nutzungsdaten, wie bspw. Ihre IP-Adresse, die besuchten Seiten oder den verwendeten Browser. Daraus werden keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen.
Einzig für die Teilnahme an einer Kampagne (z.B. Petition), die Kontaktaufnahme mit HEKS, die Tätigung einer Spende oder die Bestellung von Produkten und Informationen ist die Angabe Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Ihre Daten gelangen in unsere interne, von uns selbstverwaltete Adressdatenbank. 
Die so erhobenen Daten werden bei uns intern gespeichert. Unsere Laufwerke sind mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen geschützt. So verfügen sie bspw. über eine Ausfallsicherheit (Back-up, Generator) sowie eine Firewall, die vor Hackerangriffen schützt. Die Zugriffsrechte sind so geregelt, dass nur die intern zur Bearbeitung Ihrer Daten berechtigten Person tatsächlich Zugriff auf diese Daten hat. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben – HEKS handelt nicht mit Adressen oder Personendaten. Bei entsprechender Zustimmung Ihrerseits verwenden wir Ihre Daten für Statistiken und Analysen, z.B. über die Wirkung unserer Organisation. 
Wir passen uns jederzeit Ihrem Wunsch an, ändern Ihre Kontaktdaten, reduzieren die Zustellhäufigkeit und -weise der Versände oder sperren Ihre Adresse, falls Sie keine weiteren Zusendungen von uns wünschen.
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die vorgesehenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig, bspw. aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten sowie wegen aufsichtsrechtlicher Vorgaben.

Cookies

Cookies richten auf Ihrem Rechner weder Schaden an, noch enthalten sie Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Internet-Browser (z.B. Internet Explorer, Edge, Chrome, Safari, Firefox usw.) speichert.
Wir verwenden auf unserer Seite Cookies, um die mehrfache Nutzung unseres Angebots durch denselben Nutzer, bzw. dieselbe Nutzerin, wiederzuerkennen. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote Ihren Bedürfnissen entsprechend zu optimieren. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen.
Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Verwendung von Cookies Ihren Bedürfnissen und Wünschen entsprechend anpassen. Allerdings gilt es zu beachten, dass bei einer Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

Webanalyse

Wir erheben auf unseren Webseiten Daten, mit denen wir die Nutzung unserer Angebote durch die BesucherInnen analysieren können. Dies ermöglicht es uns, unsere Kommunikation stetig zu verbessern und auf die Bedürfnisse der BesucherInnen anzupassen. Dies ermöglicht uns auch einen effizienten und sparsamen Einsatz unserer Mittel im Bereich Kommunikation.

Google Analytics

Zur Webanalyse verwenden wir Google Analytics, einen Dienst von Google mit Hauptsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA). Google-Analytics verwendet Cookies. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs oder Ihre IP-Adresse, werden von Google in den USA bearbeitet.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf allen unseren Webseiten Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert wurde. Dadurch werden die IP-Adressen der BesucherInnen anonymisiert (mittels sog. IP-Masking) erfasst und an Google Analytics weitergeleitet. Dank anonymizeIP wird Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt.
Google-Analytics benutzt die erhobenen Informationen, um die Nutzung unserer Website mittels Statistiken und Reports abzubilden. 
Auch wird Google Analytics diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google Analytics verarbeiten.
Google Analytics bekennt sich zu den Datenschutzvorschriften der Europäischen Union. Deshalb können Sie davon ausgehen, dass Google-Analytics in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringt. Nutzer- und Ereignisdaten werden grundsätzlich nur 26 Monate aufbewahrt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Google-Analytics bietet für die gängigsten Browser eine Deaktivierungsoption an, welche Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google Analytics erfasst und verarbeitet werden. Sollten Sie diese Option aktivieren, werden keine Informationen zum Website-Besuch an Google-Analytics übermittelt. Die Nutzung der Deaktivierungsoption verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zu der von Google bereitgestellten Deaktivierungsoption sowie zu der Aktivierung dieser Option erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Crazy Egg

Auf einigen Webseiten verwenden wir zusätzlich das Tracking-Tool Crazy Egg.com, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche mit anonymisierter IP-Adresse aufzuzeichnen. Dieses Tracking-Tool erlaubt es, unter Verwendung von Cookies auszuwerten, auf welche Art die Webseite genutzt wird (z.B. welche Inhalte angeklickt werden). Dabei wird die Nutzung unserer Webseite visuell dargestellt. Bei Einsatz des Tools sind personenbezogenen Daten nicht sichtbar, sie werden weder erhoben noch verarbeitet noch genutzt.
Sie können jederzeit der Erhebung, Verarbeitung und Erfassung der durch Crazy Egg.com erzeugten Daten widersprechen, indem sie der Anleitung unter www.crazyegg.com/opt-out folgen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Crazy Egg.com finden Sie unter www.crazyegg.com/privacy.

E-Mail-Kommunikation und Newsletter

Falls Sie uns eine E-Mail-Adresse mitteilen, könne wie Ihnen Informationen (z.B. Zahlungsbestätigungen, Informationen zu unterstützen Projekten oder zu ausgewählten Kampagnen oder Veranstaltungen) auf diese Adresse zusenden. Regelmässige E-Mails, insbesondere unseren Newsletter, erhalten Sie jedoch nur nach einer expliziten Bestätigung via sog. Doppel-Opt-in-Verfahren. Dabei erhalten Sie eine Mail mit Link. Erst, wenn Sie uns durch Anklicken dieses Links Ihre Zustimmung geben, werden wir Ihnen unseren Newsletter senden. 
Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter werden wir Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung speichern. So können wir eine allenfalls missbräuchliche Anmeldung durch Dritte verfolgen und verhindern. 
Die so erhobenen Daten werden ausschliesslich für den Versand unseres Newsletters verwendet. Den Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit beenden, indem Sie auf den entsprechenden Link am Ende des Newsletters klicken.

ActiveCampaign

Zum Versand der E-Mails und unseres Newsletters arbeiten wir mit dem Schweizer Dienstleister getunik und der Software von ActiveCampaign (USA). Beide haben Zugriff auf ausgewählte Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Herkunft der Anmeldung, Spendenhöhe und -zweck sowie Nutzungsdaten des Newsletters wie Öffnungen und Klicks auf Links), dürfen diese jedoch nicht für eigene Zwecke bearbeiten. Zur Sicherstellung der Einhaltung aller Datenschutzvorschriften hat getunik mit ActiveCampaign einen Auftragsbearbeitungsvertrag basierend auf den EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. 
Dank der Software von ActiveCampaign können wir die erwähnten Daten verknüpft analysieren und damit unsere Kommunikationsmassnahmen optimieren. Sie hilft uns, unsere Mittel gezielter einzusetzen.

Werbung

Google Tag Manager und Google Search API

Wir verwenden den «Google Tag Manager», einen Dienst der Google, Inc. («Google»). Der «Google Tag Manager» ist ein Dienst, mit dessen Hilfe weitere Analyse- und Marketing-Dienste in unser Internetangebot eingebunden werden können (z.B. «AdWords Conversion Tracking», «DoubleClick» oder «Google Analytics»). Der «Google Tag Manager» verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf der Basis der Besuche und der Interessen von NutzerInnen auf unseren und anderen Websites möglich ist. Google erfasst die Nutzerdaten über eine Vielzahl von Onlineangeboten, jedoch nur in pseudonymer Form. Die von «DoubleClick» über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert. Weitere Informationen zur Datennutzung für Werbezwecke durch Google und zu Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf der Übersichtsseite: http://www.google.com/policies/technologies/ads/. Ferner können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen und interessenbezogene Werbung deaktivieren. Dies entweder über http://www.google.com/ads/preferences/ oder http://www.google.de/settings/ads/anonymous.

Remarketing

HEKS verwendet bei gewissen Webseiten oder Kampagnen die Remarketing-Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, nachfolgend «Google» genannt.
Diese Funktion dient dazu, Website-BesucherInnen innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Users wird ein Cookie gespeichert, der die BesucherInnen wiedererkennen soll, wenn diese Websites aufrufen, die dem Werbe-Netzwerk von Google angehören. Auf diesen Sites können BesucherInnen Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die zuvor aufgerufen wurden und die die «Remarketing»-Funktion von Google verwenden. 
Wenn Sie keine derartige interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die die Seite https://www.google.de/settings/ads aufrufen.

Facebook Pixel

Gewisse unserer Webseiten verwenden den Facebook Pixel des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Wenn die Webseite besucht wird, wird über das Facebook Pixel eine direkte Verbindung zwischen dem Browser des Users und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass die Users mit ihrer IP-Adresse die Webseite besuchten. Dadurch kann Facebook den Besuch der Webseite dem jeweiligen Benutzerkonto des Users zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können für die Anzeige von Facebook Ads oder für Tracking-Funktionalitäten genutzt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass HEKS keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook hat. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy zu finden.

Social Plugins

Social Plugins sind Funktionen und/oder Buttons von Social-Media-Plattformen wie z.B. Twitter oder Facebook, welche auf anderen Webseiten integriert werden können. Einer der bekanntesten Vertreter ist der «Like»-Button von Facebook. Solche Plugins ermöglichen BesucherInnen anderer Seiten, durch Anklicken des Buttons mit dem Social-Media-Netzwerk zu interagieren.

Facebook

Auf gewissen unserer Internetseiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie am Facebook-Logo oder dem «Like»-Button («Gefällt mir») auf unseren Seiten. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Bei jedem Aufruf einer Seite, die mit einem solchen Plugin versehen ist, veranlasst dieses, dass der von den Usern verwendete Browser die optische Darstellung des Plugins vom Facebook-Server lädt und darstellt. Dabei wird dem Facebook-Server mitgeteilt, welche bestimmte Seite gerade besucht wird. Sind die User Mitglied bei Facebook und während des Besuchs dieser Seite bei Facebook eingeloggt, erkennt Facebook durch die vom Plugin gesendete Information, welche konkrete Seite die User besuchen und weist diese Information dem jeweils persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Wird ein Plugin betätigt, wird dies dem persönlichen Benutzerkonto auf Facebook gesendet und dort gespeichert. Zudem wird die Information, dass die Users diese Website besuchten, an Facebook übermittelt, unabhängig davon, ob die Users eines der Plugins betätigten oder nicht.
Wollen Sie nicht, dass Daten über die von Ihnen besuchten Seiten an Facebook übermittelt und/oder gespeichert werden, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen, bevor Sie die andere Internetseite besuchen. Weitere Informationen zum Facebook Plugin und den Privatsphäre-Einstellungen können den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) und den Nutzungsbedingungen (https://www.facebook.com/legal/terms) der Facebook Inc. entnommen werden.

Twitter

Auf gewissen unserer Internetseiten sind Plugins des sozialen Netzwerkes twitter.com («Twitter») integriert. Twitter ist ein Unternehmen der Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Eine Auflistung und das Aussehen der Twitter-Plugins kann unter https://dev.twitter.com/web/overview eingesehen werden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die mit einem solchen Plugin versehen ist, veranlasst dieses, dass der von den Usern verwendete Browser die optische Darstellung des Plugins vom Twitter-Server lädt und darstellt. Dabei wird dem Twitter-Server mitgeteilt, welche bestimmte Seite gerade besucht wird. Sind die User Mitglied bei Twitter und während des Besuchs dieser Seite bei Twitter eingeloggt, erkennt Twitter durch die vom Plugin gesendete Information, welche konkrete Seite die User besuchen und weist diese Information dem jeweils persönlichen Twitter-Benutzerkonto zu. Wird ein Plugin betätigt, wird dies dem persönlichen Benutzerkonto auf Twitter gesendet und dort gespeichert. Zudem wird die Information, dass die Users diese Website besuchten, an Twitter übermittelt, unabhängig davon, ob die User eines der Plugins betätigten oder nicht.
Wollen Sie nicht, dass Daten über die von Ihnen besuchten Seiten an Twitter übermittelt und/oder gespeichert werden, müssen Sie sich bei Twitter ausloggen, bevor Sie die andere Internetseite besuchen. Weitere Informationen zum Twitter Plugin und den Privatsphäre-Einstellungen können den Datenschutzhinweisen (https://twitter.com/en/privacy) und den Nutzungsbedingungen (https://twitter.com/en/tos) der Twitter Inc. entnommen werden.

Fundraising

Allgemeines 

HEKS führt eine interne Datenbank, in der Kontaktdaten, Spendeneingänge und Korrespondenz mit SpenderInnen gespeichert sind (s. Kap. I.4. Datenbearbeitung und Datenspeicherung). Die Daten werden intern gespeichert und sind nur für HEKS-Mitarbeitende oder spezifische externe Auftragnehmer (z.B. zwecks Support der Datenbank) ersichtlich, die zur Erledigung ihrer Arbeit den Zugriff auf die Daten benötigen. Diese Daten geben uns Hinweise auf Ihre Interessen und ermöglichen es uns, Sie zielgerichtet zu kontaktieren.  
Die Aktualisierung unseres bestehenden Adressstamms (Postadresse und Telefonnummer) erfolgt bei darauf spezialisierten schweizerischen Anbietern.

Spendenaufruf: Allgemeines

Mit Adressenhändlern und externen EDV-Zentren haben wir Vereinbarungen abgeschlossen, welche die Einhaltung der geltenden Datenschutzvorgaben sicherstellen. ESR-Einzahlungsscheine liegen unsere Spendenbriefe bei: Die Zahlungen werden ausschliesslich dem im Spendenbrief benannten Spendenzweck zugeführt.
Als Nicht-Profitorientierte-Organisation ist HEKS auf Ihre Spenden angewiesen. Wir benutzen Spendenbriefe für die Mittelbeschaffung, damit wir unsere Projektarbeit sicherstellen können. Unser Spendenaufruf erfolgt brieflich an Eigenadressen oder an angemietete Adressen, gelegentlich erfolgt er telefonisch durch eine externe Agentur. 

Spendenaufruf an Eigenadressen 

Damit Sie nicht überflüssig Korrespondenz von uns bekommen, führt HEKS eine interne Selektion aus dem bestehenden Adressstamm durch. Sodann übermittelt HEKS die ausgewählten Adressen und den Spendengrund mittels FTP  (File Transfer Protokoll) einem externen EDV-Zentrum, welches die ausgedruckten Spendenbriefe der Schweizerischen Post physisch übergibt. 
Werden Spenderbriefe zurückgeschickt, werden diese direkt durch die Post entsorgt. Bei Vermerken wie «Retour», «Zurück», «refusé», «keine Mailings», «Adresse löschen», «gestorben» wird für die jeweilige Adresse der Versand von weiteren Spendenbriefe sistiert. Damit wir Sie nach einer Rücksendung nicht wieder anschreiben, erhalten wir – via Datenmatrix-Code – verschlüsselt Ihre elektronischen Informationen von der Post.

Spendenaufruf an angemieteten Adressen

Um Neuspendende zu gewinnen, werden auch Adressen von anerkannten, ausschliesslich Schweizer Adresshändlern gemietet. 
Wenn eine Person keine adressierte Direktwerbung mehr wünscht, kann sie ihre Adresse in die sogenannte «Robinsonliste» aufnehmen lassen (Schweizer Dialogmarketing Verband). Als ZEWO-zertifizierte Organisation verpflichten wir uns, die Wünsche der Spenderinnen und Spendern zu respektieren. Deshalb gleichen wir unsere Adressen für die Neuspendergewinnung mit der «Robinsonliste» ab. Der Abgleich der Fremdadressen mit der «Robinsonliste» wird durch einen Adressenhändler in einem externen EDV-Zentrum durchgeführt.
Aus Gründen des Datenschutzes werden alle retournierten Spendenbriefe durch die Post direkt entsorgt. Via Datenmatrix-Code erhalten wir die Informationen elektronisch und verschlüsselt, von der Post.

Datenverarbeitung bei Spenden via Einzahlungsschein, LSV/DD und E-Banking/PostFinance, E-Finance 

Sie wählen das Finanzinstitut, über welches Sie Ihre Zahlung tätigen, dabei hält sich auch Ihr Finanzinstitut an seinen eigenen Datenschutzbestimmungen. Das von Ihnen gewählte Finanzinstitut übermittelt uns die Spende unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Anschrift, des Spendenzwecks sowie allenfalls einer Bemerkung.

Datenverarbeitung bei Spenden via unsere Webseite durch Visa, Mastercard, PayPal, PostFinance Card, SMS

RaiseNow ist eine zertifizierte E-Payment-Plattform mit Sitz in der Schweiz (https://www.raisenow.com/de). Bei Spenden über unseren Webseiten werden Ihre Daten direkt per RaiseNow verschlüsselt übermittelt. Kreditkarten-Daten werden via Datatrans an Postfinance oder Six übermittelt, welche den Einzug bei Ihnen und die Zahlungen an uns auslösen. Bei PayPal erhalten wir nach dem Zahlungseinzug von Ihnen die Aufforderung zum Einzug des Spendenbetrages auf dem Paypal Konto. HEKS speichert selbst keine Kartendaten, Ihre Zahlungsdaten laufen direkt über die genannten externen, von der Kreditkartenindustrie (PCI DSS) zertifizierten Partner. Unsere Dienstleister dürfen die Informationen ausschliesslich zur Erfüllung ihrer Aufgaben nutzen und sind verpflichtet, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Datenverarbeitung bei Spenden via SMS 

Sie können unmittelbar auf Spendenaufrufe reagieren und uns per SMS Code 488 spenden. Die Nummer 488 wird durch den Verein FairGive (mit Sitz in der Schweiz: http://www.fairgive.org/) betrieben, welcher Vereinbarungen mit den Telekom-Unternehmen abgeschlossen hat. Dies ermöglicht eine sichere Abwicklung und Übermittlung der Spenden. FairGive übermittelt die Daten an RaiseNow, was die unter Bst. b. aufgeführten Prozesse auslöst. Die Verrechnung der Spende erfolgt via Ihre Handy-Rechnung oder Ihr Handy-Guthaben. Ihr Telekom-Anbieter ist verpflichtet, Ihnen gemäss von Ihnen zur Kenntnis genommenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine sichere Spendenüberweisung und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu garantieren (beachten Sie bitte diese). Während des SMS-Zahlungsprozesses haben Sie die Möglichkeit, HEKS Ihre Adresse per SMS mitzuteilen, damit wir Ihnen eine Jahresspenden-Bescheinigung senden können.

Datenverarbeitung: Spezialfall «Hilfe schenken»

Unsere Spendenseite «Hilfe schenken» enthält ein Bestellformular – zugestellt von unserem Dienstleister «Hausformat» mit Sitz in der Schweiz (https://www.hausformat.com/). «Hausformat» leitet die Daten an Raise Now weiter. Dabei werden einerseits die unter Bst. b. beschriebenen Prozesse ausgelöst, andererseits erhalten wir das Bestellformular, um Ihnen die richtige Spendenurkunde zusenden zu können.
Spendeneingänge werden via Buchungseingänge den jeweiligen Adressen zugeordnet und automatisch verdankt. Sofern noch keine Adresse vorhanden ist, eröffnen wir eine neue Adresse in unserer Datenbank «my company».